Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ohne Sinn und Verstand

  • 1 Sinn

    m чувство (a. für Humor юмора usw.); ( Bedeutung) смысл; Tech. направление; pl. a. сознание; es hat keinen Sinn... нет смысла...; dem Sinn nach по смыслу; im Sinn в уме; et. im Sinn haben замышлять; in den Sinn kommen приходить на мысль/на ум; seinen/ihren Sinn verlieren потерять смысл, обессмыслиться; in jemandes Sinn(e), nach jemandes Sinn sein быть в духе/вкусе (Р); ohne Sinn ( und Verstand) без знания дела, без (всякого) толку; bei Sinnen в своём уме; Sinn für eine Sache haben разбираться (в П); ( wie) von Sinnen sein (словно) лишиться рассудка

    Русско-немецкий карманный словарь > Sinn

  • 2 без толку

    ohne Sinn und Verstand, sinnlos, nutzlos

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > без толку

  • 3 rhyme

    1. noun
    1) Reim, der

    without rhyme or reason — ohne Sinn und Verstand

    2) (short poem) Reim, der; (rhyming verse) gereimte Verse
    3) (rhyming word) Reimwort, das
    2. intransitive verb
    sich reimen ( with auf + Akk.)
    3. transitive verb
    * * *
    1. noun
    1) (a short poem: a book of rhymes for children.) der Reim
    2) (a word which is like another in its final sound(s): `Beef' and `leaf' are rhymes.) der Reim
    3) (verse or poetry using such words at the ends of the lines: To amuse his colleagues he wrote his report in rhyme.) der Reim
    2. verb
    ((of words) to be rhymes: `Beef' rhymes with `leaf'; `Beef' and `leaf' rhyme.) sich reimen
    * * *
    [raɪm]
    I. n
    1. no pl (identity in sound) Reim m
    in \rhyme gereimt, in Reimform
    2. (poem) Reim[vers] m
    3. (word) Reimwort nt
    4.
    without \rhyme or reason ohne [jeden] Sinn und Verstand
    II. vi
    to \rhyme [with sth] poem, song, words sich akk [auf etw akk] reimen
    III. vt
    to \rhyme words Wörter reimen
    * * *
    [raɪm]
    1. n
    1) (= rhyming word) Reim m

    there seems to be no rhyme or reason to it, that has no rhyme or reason — das hat weder Sinn noch Verstand

    2) (= poem) Gedicht nt
    2. vt
    reimen
    3. vi
    1) (words) sich reimen
    2) (pej: write verse) reimen, Verse schmieden
    * * *
    rhyme [raım]
    A s
    1. a) LIT Reim m
    b) Reimwort n:
    “hot” and “lot” are rhymes „hot“ und „lot“ reimen sich;
    I can’t think of a rhyme for “oval” mir fällt kein Wort ein, das sich auf „oval“ reimt;
    caudate ( oder tail[ed]) rhyme Schweifreim;
    double ( oder female, femine) rhyme weiblicher oder klingender Reim;
    male ( oder masculine) rhyme männlicher oder stumpfer Reim;
    middle rhyme Binnenreim m;
    rich rhyme reicher Reim;
    visual ( oder eye, sight) rhyme Augenreim;
    rhyme scheme Reimschema n
    2. a) Reim m, Vers m
    b) Reimverse pl:
    put into rhyme etwas in Reime setzen
    3. fig without rhyme or reason ohne Sinn und Verstand;
    find no rhyme or reason in sich keinen Reim machen können auf (akk)
    B v/i
    1. reimen, Verse machen
    2. sich reimen ( with auf akk)
    C v/t
    1. reimen, in Reime bringen:
    rhymed in Reimform;
    rhymed verse Reimvers m (Ggs Blankvers)
    2. ein Wort reimen lassen ( with auf akk)
    * * *
    1. noun
    1) Reim, der
    2) (short poem) Reim, der; (rhyming verse) gereimte Verse
    3) (rhyming word) Reimwort, das
    2. intransitive verb
    sich reimen ( with auf + Akk.)
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Reim -e m.

    English-german dictionary > rhyme

  • 4 loco

    1. 'loko m
    Narr m, Irrer m
    2. 'loko adj
    verrückt, irre, närrisch
    ( femenino loca) adjetivo
    1. [demente] schwachsinnig
    2. [imprudente] verrückt
    3. [trastornado] wahnsinnig
    [sentimiento] verrückt sein vor
    4. [extraordinario] Wahnsinns-
    ————————
    ( femenino loca) sustantivo masculino y femenino
    [demente, imprudente] Verrückte der, die
    loco
    loco , -a ['loko, -a]
    num1num (chalado) verrückt; a lo loco; a tontas y a locas ohne Sinn und Verstand; estar loco de atar völlig verrückt sein; estar loco por la música Musik lieben; estar loco con la bicicleta furchtbar gern Rad fahren; estar loco de contento sich freuen wie verrückt; estar medio loco nicht alle Tassen im Schrank haben familiar
    num2num (maravilloso) toll; tener una suerte loca unwahrscheinliches Glück haben
    II sustantivo masculino, femenino
    Verrückte(r) masculino y femenino; casa de locos ( también figurativo) Tollhaus neutro; cada loco con su tema jedem Tierchen sein Pläsierchen; hacerse el loco nicht reagieren; hacer el loco herumspinnen; tener una vena de loco nicht recht bei Trost sein

    Diccionario Español-Alemán > loco

  • 5 absurdus

    ab-surdus, a, um, (vgl. susurrus, surdus) Adj. m. Compar. u. Superl., gegen das Gefühl verstoßend, I) eig., gegen das Gehör, die Ohren beleidigend, widrig klingend, grell, unrein, sonus (der Frösche), Cic. poët.: vox quasi extra modum absona atque absurda, Cic. de or. 3, 41. – II) übtr., gegen das innere Gefühl, gegen Sinn und Verstand verstoßend, a) v. Lebl., unpassend, ungereimt, abgeschmackt, ohne Sinn und Verstand, sinnlos, unvernünftig, verbum non absurdum neque asperum, Gell.: ratio inepta atque absurda, Ter.: illud ineruditum absurdumque, Cic.: consilium non absurdum, Amm.: Iudaeorum mos absurdus sordidusque, Tac.: ministrorum absurdi mores, Aur. Vict.: vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae, Liv.: est hoc auribus animisque omnium absurdum, Cic.: aetati utriusque non absurdum, Tac. – multo absurdiora sunt ea, quae etc., Cic.: quo nihil mihi videtur absurdius, Cic.: absurdissima mandata, Cic. – absurda res est caveri foedere, ut etc., Cic.: quid enim tam absurdum quam delectari inanibus rebus? Cic.: u. so absurdum est m. folg. Infinit., Cic.: u. haud absurdum est m. Infinit., bene dicere, Sall.: u.m. Dat., haud absurdum videtur propositi operis regulae paucis percurrere, quae etc., Vell. – m. ut u. Konj., Cassiod. u. Ambros. – m. 2. Supin., cognitu non absurda, Tac. ann. 6, 28. – m. ab u. Abl., pauca ab initio causisque talium facinorum non absurda, nicht zuwiderlaufend, Tac. hist. 4, 48. – b) v. Pers.u. deren Geist, unbegabt, unfähig, dah. non od. haud absurdus, nicht unbegabt, gescheit, aufgeweckt, sin plane abhorrebit et erit absurdus, Cic.: ingenium eius haud absurdum, Sall.: u. so nec absurdus ingenio, s. Nipperd. Tac. ann. 13, 45.

    lateinisch-deutsches > absurdus

  • 6 absurdus

    ab-surdus, a, um, (vgl. susurrus, surdus) Adj. m. Compar. u. Superl., gegen das Gefühl verstoßend, I) eig., gegen das Gehör, die Ohren beleidigend, widrig klingend, grell, unrein, sonus (der Frösche), Cic. poët.: vox quasi extra modum absona atque absurda, Cic. de or. 3, 41. – II) übtr., gegen das innere Gefühl, gegen Sinn und Verstand verstoßend, a) v. Lebl., unpassend, ungereimt, abgeschmackt, ohne Sinn und Verstand, sinnlos, unvernünftig, verbum non absurdum neque asperum, Gell.: ratio inepta atque absurda, Ter.: illud ineruditum absurdumque, Cic.: consilium non absurdum, Amm.: Iudaeorum mos absurdus sordidusque, Tac.: ministrorum absurdi mores, Aur. Vict.: vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae, Liv.: est hoc auribus animisque omnium absurdum, Cic.: aetati utriusque non absurdum, Tac. – multo absurdiora sunt ea, quae etc., Cic.: quo nihil mihi videtur absurdius, Cic.: absurdissima mandata, Cic. – absurda res est caveri foedere, ut etc., Cic.: quid enim tam absurdum quam delectari inanibus rebus? Cic.: u. so absurdum est m. folg. Infinit., Cic.: u. haud absurdum est m. Infinit., bene dicere, Sall.: u.m. Dat., haud absurdum videtur propositi operis regulae paucis percurrere, quae etc., Vell. – m. ut u. Konj., Cassiod. u. Ambros. – m. 2. Supin., cognitu non absurda, Tac. ann. 6, 28. – m. ab u. Abl.,
    ————
    pauca ab initio causisque talium facinorum non absurda, nicht zuwiderlaufend, Tac. hist. 4, 48. – b) v. Pers.u. deren Geist, unbegabt, unfähig, dah. non od. haud absurdus, nicht unbegabt, gescheit, aufgeweckt, sin plane abhorrebit et erit absurdus, Cic.: ingenium eius haud absurdum, Sall.: u. so nec absurdus ingenio, s. Nipperd. Tac. ann. 13, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absurdus

  • 7 bez

    bez1 m ( bzu; bzy) Flieder m;
    czarny bez Holunder m
    bez2 präp (G) ohne (A);
    bez potrzeby unnötig;
    bez ustanku ununterbrochen;
    bez wad makellos, fehlerfrei;
    bez szwu nahtlos;
    bez pytania ohne zu fragen;
    bez paniki! keine Panik!;
    bez owijania w bawełnę ohne Umschweife;
    bez dwóch zdań ohne Zweifel, ganz sicher;
    bez liku adv in Hülle und Fülle;
    bez mała fast, beinahe;
    bez granic adv unendlich;
    bez głowy adv unüberlegt, nicht durchdacht;
    bez krzty (G) ohne jede Spur (von D);
    bez ładu i składu ohne Sinn und Verstand;
    bez ogródek adv offen, ohne Umschweife;
    bez tchu adv atemlos;
    bez zająknienia adv fließend;
    bez żenady fam. ganz ungeniert, ganz locker

    Słownik polsko-niemiecki > bez

  • 8 без смысла

    part.
    gener. ohne Sinn, sinnlos, ohne Sinn und Verstand

    Универсальный русско-немецкий словарь > без смысла

  • 9 ład

    ład [wat] < gen -u> m
    bez \ładu i składu ohne Sinn und Verstand, ohne Hand und Fuß
    dojść z kimś do \ładu mit jdm ins Reine kommen, mit jdm unter einen Hut kommen ( fam)
    doprowadzić coś do \ładu etwas ins Reine [ lub Lot] bringen, Ordnung schaffen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ład

  • 10 без толку

    part.
    1) gener. nutzlos, ohne Sinn und Verstand, sinnlos, für nichts und wieder nichts
    2) colloq. für den alten Fritzen, für die Katz

    Универсальный русско-немецкий словарь > без толку

  • 11 без знания дела

    part.

    Универсальный русско-немецкий словарь > без знания дела

  • 12 rime

    Dictionnaire Français-Allemand > rime

  • 13 a lo loco

    a lo loco
    a tontas y a locas ohne Sinn und Verstand

    Diccionario Español-Alemán > a lo loco

  • 14 a tontas y a locas

    a tontas y a locas
    ohne Sinn und Verstand

    Diccionario Español-Alemán > a tontas y a locas

  • 15 tonto

    1. 'tɔnto m
    Tropf m, Dummkopf m
    2. 'tɔnto adj
    dumm, albern, blöd, töricht
    ( femenino tonta) adjetivo
    ————————
    ( femenino tonta) sustantivo masculino y femenino
    1. [estúpido] Dummkopf der
    ————————
    a lo tonto locución adverbial
    ————————
    a tontas y a locas locución adverbial
    tonto
    tonto , -a ['toDC489F9Dn̩DC489F9Dto, -a]
    dumm; ser más tonto que Picio (familiar) dümmer sein, als die Polizei erlaubt; hacer algo a tontas y a locas etw aufs Geratewohl tun; ponerse tonto (familiar) sich dativo ganz schön was einbilden
    II sustantivo masculino, femenino
    Dummkopf masculino

    Diccionario Español-Alemán > tonto

  • 16 reson

    reson [re'suːn] unv Vernunft f, Räson f;
    ta reson Vernunft annehmen;
    tala reson med ngn jdm Vernunft predigen, jdn zur Vernunft bringen;
    utan rim och reson ohne Sinn und Verstand

    Svensk-tysk ordbok > reson

  • 17 rim

    rim [rim] (-met; -) Reim m;
    utan rim och reson ohne Sinn und Verstand

    Svensk-tysk ordbok > rim

  • 18 rhyme

    [raɪm] n
    1) no pl ( identity in sound) Reim m;
    in \rhyme gereimt, in Reimform
    2) ( poem) Reim[vers] m
    3) ( word) Reimwort nt
    PHRASES:
    without \rhyme or reason ohne [jeden] Sinn und Verstand vi
    to \rhyme [with sth] poem, song, words sich akk [auf etw akk] reimen vt
    to \rhyme words Wörter reimen

    English-German students dictionary > rhyme

  • 19 С чувством, с толком, с расстановкой

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 1 - 1824 г.) Mit Gefühl, mit Sinn und mit Betonung (A. Gribojedow. Geist bringt Kummer. Übers. J. von Guenther). Bei Gribojedow bezieht sich der Ausdruck aufs Vorlesern (с расстано́вкой svw. unter Beachtung aller logischen Pausen). Verallgemeinert in dem Sinn: ohne Übereilung, mit Verstand, gründlich (etw. machen).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > С чувством, с толком, с расстановкой

  • 20 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

См. также в других словарях:

  • Ohne Sinn und Verstand — Ohne Sinn und Verstand; weder Sinn noch Verstand haben   »Ohne Sinn und Verstand« bedeutet »ohne jede Überlegung; unsinnig, sinnlos«: Der Prüfling hatte ohne Sinn und Verstand aus schlechten Quellen abgeschrieben. Statt ohne Sinn und Verstand… …   Universal-Lexikon

  • ohne Sinn und Verstand sein — [Redensart] Auch: • ohne jede Logik sein • jeglicher Logik entbehren • unsinnig sein Bsp.: • Die neuen Lehrpläne entbehren jeglicher Logik …   Deutsch Wörterbuch

  • weder Sinn noch Verstand haben — Ohne Sinn und Verstand; weder Sinn noch Verstand haben   »Ohne Sinn und Verstand« bedeutet »ohne jede Überlegung; unsinnig, sinnlos«: Der Prüfling hatte ohne Sinn und Verstand aus schlechten Quellen abgeschrieben. Statt ohne Sinn und Verstand… …   Universal-Lexikon

  • Sinn und Sinnlichkeit (1995) — Filmdaten Deutscher Titel Sinn und Sinnlichkeit Originaltitel Sense and Sensibility …   Deutsch Wikipedia

  • ohne jede Logik sein — [Redensart] Auch: • ohne Sinn und Verstand sein • jeglicher Logik entbehren • unsinnig sein Bsp.: • Die neuen Lehrpläne entbehren jeglicher Logik …   Deutsch Wörterbuch

  • Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …   Universal-Lexikon

  • Sinn — Mit jemandem eines Sinnes sein: völlig mit seinen Ansichten übereinstimmen; Anderen Sinnes werden: sich überzeugen, umstimmen lassen, seine vorgefaßte Meinung, Absicht ändern.{{ppd}}    Keinen Sinn für etwas haben, auch: Einem geht der Sinn dafür …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sinn — Sịnn der; (e)s, e; 1 meist Pl; die Fähigkeit zu sehen, zu hören, zu riechen, zu schmecken und zu ↑fühlen (1) und so die Umwelt wahrzunehmen <die fünf Sinne; etwas mit den Sinnen wahrnehmen> || K : Sinneseindruck, Sinneserfahrung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinn — Sinn: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd., ahd. sin, niederl. zin) wurde schon in ahd. Zeit wie heute auf Verstand und Wahrnehmung bezogen. Auf eine ältere Bedeutung weist das starke Verb »sinnen« (s. d.), das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sinn, der — Der Sinn, des es, plur. die e, ein Wort, welches eigentlich das Sehen bedeutet, hernach von der Fähigkeit zu sehen, in weiterer Bedeutung aber auch von der Fähigkeit zu empfinden, und dann figürlich von fast den meisten Fähigkeiten der Seele… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»